Neuerscheinung: EU Immigration and Asylum Law. Herausgegeben von Kay Hailbronner und Daniel Thym
25. April 2016
A Commentary
München: C.H.Beck ²2016
Zitation
Da wesentliche Teile des Ausländer- und Asylrechts in die Kompetenz der EU übergegangen sind, werden die auf der Grundlage des EG-Vertrags erlassenen Verordnungen und Richtlinien von immer größerer Bedeutung für die Praxis der Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichte.
Das englischsprachige Werk dient der Darstellung der wichtigsten Richtlinien in den Bereichen:
- Qualifizierung als Flüchtling (Qualifikationsrichtlinie),
- Asylverfahren (Verfahrensrichtlinie),
- Rechtsstellung von Studierenden (Studentenrichtlinie),
- Forscher (Forscherrichtlinie),
- Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen (Familiennachzugsrichtlinie),
- Einwanderung von Arbeitnehmern zum Zweck der Arbeitsaufnahme (Blue Card-Richtlinie),
- Rechtsstellung von sich länger im EU-Gebiet aufhaltenden Drittstaatsangehörigen (Rechtsstellung der Drittstaatsangehörigen),
- Zuständigkeit zur Prüfung von Asylgesuchen (sog. „Dublin-Verordnung“).
Die erweiterte 2. Auflage umfasst neben der EU-Gesetzgebung vier neue Einführungskapitel zum Einstieg in eine komplexe Materie. (Verlag)
Prof. Dr. Dr. h.c. Kay Hailbronner ist emeritierter Professor für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Konstanz. Er hat 1994 das Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht (FZAA) gegründet. Seit 2010 ist er zusammen mit Prof. Dr. Daniel Thym und Prof. Dr. Christoph Schönberger dessen Kodirektor.
Prof. Dr. Daniel Thym lehrt öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz und ist Kodirektor des dortigen Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA). Er ist maßgeblich beteiligter Wissenschaftler des Exzellenzclusters und derzeit Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (April–September 2016) mit dem Forschungsprojekt „Migrant und Staatsverwaltung: Fremder – Kunde – Bürger?“.
- Links:
- Webseite des FZAA: migration.uni-konstanz.de/en/fzaa/fzaa/